Kranführerausbildung
Inhalt
- Allgemeines zu Kranen und Kranphysik
- DIN und EN Normen
- Sicherheitstechnische Ausrüstung und Sicherheitseinrichtungen
- Arbeitsaufnahme, Arbeitsende, Wartung
- Unterwagenfunktionen
- Oberwagenfunktionen
- Lasttabellen
- Auf und Abbau, Stand- und Negativstandsicherheit, Kranbetrieb
- Ein perfekter Hub
- Lastaufnahmeeinrichtungen und Grundsätze des Anschlagens
- Besonderheiten bei Personenbeförderung
- Risiken bei Winterbetrieb, elektrischer Freileitung, Hub aus Wasser, Abrissarbeiten
- Arbeitsbereichsbegrenzung
- Übungen mit und ohne Last
- Abschlussprüfung
Lernziel
- Sicherer Umgang mit dem Kran
- Vermeidung von Unfällen
- Kennen lernen der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Regeln
- Verbesserung von Arbeitsabläufen
- Kennen lernen der aktuellen Krantechnik
Teilnehmerkreis
- Kranführer
- Disponenten
- Service Techniker
Organisation
- 1. und 2. Woche täglich 08:00 - 17:00 Uhr
Voraussetzung
- Volljährigkeit
- aktuelle G 25 Untersuchung
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Fahrerlaubnis Kl C
- mindestens ½ Jahr Kran Erfahrung von Vorteil
Bedarf melden