Krantechnik AC3.045-1 City
Inhalt
- Vorstellung, Organisation Tadano Demag GmbH
- Zuständigkeiten in Vertrieb, Kundendienst und Ersatzteilversorgung
- Ablauf des Lehrgangs; Gemeinsame Werksbesichtigung
- Vorstellung des Kranes, Aufbau, technische Daten
- Aufbau, Besonderheiten, Beschreibung der verschiedenen Baugruppen,
Bedienung, Sicherheitsvorkehrungen, Endschalter
- Aufbau und Funktionen des Sicherheits-Lenk-Computers
- Beschreibung der wichtigen hydraulischen Bauteile und deren Arbeitsweise im jeweiligen Hydraulikkreis
- Erklärung der Hydraulik-Schaltpläne für Lenkung, Federung, Abstützung und der Kranhydraulik
- Erklärung der Pneumatik-Schaltpläne und Druckluftbremse
- Elektrische Komponenten und deren Funktionen in der Steuerung des Kranes
- Erklärung der Elektropläne
- LMB - Bedienung und Funktion, Messwertgeber, Prüfungen und Einstellungen
Lernziel
- Kennen des Kranes in Aufbau und allen Funktionen
- Verstehen von Schaltplänen
- Einstell- und Prüfarbeiten an Hydraulik, Pneumatik und Elektrik
Teilnehmerkreis
- Service Techniker
- Werkstattpersonal
Dauer
Voraussetzung
- Teilnahme an einem Hydraulik- und Elektrik-Grundlagen-Lehrgang oder vergleichbare Kenntnisse in Hydraulik und Elektrik
Bedarf melden